Feire Fiz (Hans Zimmermann) : lapsit exillis (index) : Quellen zum Thema "Schöpfung" und zum Weltbild der Antike und des Mittelalters in zwölf Sprachen
Materialien und Quellen für den Unterricht : Griechisch / Latein & Ethik / Weltreligionen / Philosophie : Der Vogel Phönix (Banu, Phoinix, Phoenix)
Physiologus: Das Einhorn : Der Löwe
 
Der Vogel Phönix
FusiologoV - Physiologus 7
griechisch (Symbol) / deutsch
 
bitte wählen: Schriftart des griechischen Textes –
Symbol (griechische Schrift)  oder Times New Roman (in lateinische Schrift transliteriert)
 
und weitere Quellen (griechisch / lateinisch / mittelhochdeutsch) zum Foinix - Phoenix - fenis):
Herodot Hist.2,73 : Ovid: Met.XV, 391-407 : Mela 3,83 : Plinius Nat.10,2 : Tacitus Ann.6,28 : Isidor v. Sevilla Etym. 12,7
 Wolfram v. Eschenbach: Parzival IX,471 ff
(Übers. außer beim Ovid-Text Hans Zimmermann, Görlitz März 2003)
 
links : index
Feuerprobe
+       +       +
FusiologoV - Physiologus ("Der Naturkundler", griech./dt.)
 
Um 200 n.Chr. in einheitlicher Form redigierte Sammlung von 48 symbolisch-narrativen "Tier"-Darstellungen. Bekannt sind außer dem folgenden "Phönix" vor allem auch die Stücke vom Pelikan und vom Einhorn. Alle beginnen mit einem Bibelspruch und enden oft mit der Formel "Schön hat der Physiologus gesprochen vom ...". Zahlreiche Übertragungen und umgestaltende Übernahmen aus dem Griechischen ins Lateinische (in Prosa und Versform) und in die verschiedenen Muttersprachen der antiken und mittelalterlichen Erzähler, Mirabiliensammler und Autoren weiterer Bestiarien. Von außerordentlicher Breitenwirkung in den Ikonographien von Kunst und Religion und in den "gesunkenen" Literaturen (z.B. Märchen) bis zum Ende des Mittelalters, solange solch eine symbolistisch-moralisierende Typologie noch von Bedeutung war. Neu von Interesse seit C.G. Jungs Archetypenlehre und J.K. Rowlings "Harry Potter".
 
 
Peri FoinikoV peteinou – Vom Vogel Phönix
 
Zu den im Mittelalter kursierenden lateinischen und mittelhochdeutschen Übersetzungen des Physiologus s.u.
 
siehe auch: Einhorn und Löwe im Physiologus
 
 
vgl. Ovid, die Lehren des Pythagoras: der Phönix und Heliopolis
+       +       +
Hrodotou IstwrihV apodexiV - Herodot, Historiae 2,73
- Herodot aus Halikarnassos, Verfasser der ersten historischen Darstellung des Abendlandes, lebte ca. 484 bis nach 430 v.Chr. -
 
über den ägyptischen Auferstehungs-Vogel, den Banu, hier: Foinix (Phoinix)
 
Publius Ovidius Naso vgl. Herodot: Der Phönix begräbt seinen Vater in einem Ei und trägt ihn in den Sonnentempel in Heliopolis
43 v.Chr. – 18 n.Chr.
Metamorphôseôn liber XV, 259-478:
Die Lehren des Pythagoras über den Phönix
Übersetzung Erich Rösch
 
Vegetarismus : Goldenes Weltalter : dichterisch-religiöse Inspiration : unsterbliche Seele durch viele Reinkarnationen : panta rhei : Astronomie : Jahreszeiten : Lebensalter : Elemente : Geographie-Exempla : Wasser-Exempla : Aetna : Urzeugung, Insekten : Phoenix : Tier-Exempla : historische Exempla, Troia
'Haec tamen ex aliis generis primordia ducunt, 
una est, quae reparet seque ipsa reseminet, ales:
Assyrii Phoenica vocant; non fruge neque herbis,
sed turis lacrimis et suco vivit amomi.
haec ubi quinque suae conplevit saecula vitae,                 395
ilicis in ramis tremulaeque cacumine palmae
unguibus et puro nidum sibi construit ore,
quo simul ac casias et nardi lenis aristas
quassaque cum fulva substravit cinnama murra,
se super inponit finitque in odoribus aevum.                     400
inde ferunt, totidem qui vivere debeat annos,
corpore de patrio parvum phoenica renasci;
cum dedit huic aetas vires, onerique ferendo est,
ponderibus nidi ramos levat arboris altae
fertque pius cunasque suas patriumque sepulcrum           405
perque leves auras Hyperionis urbe potitus
ante fores sacras Hyperionis aede reponit.
 
    Da wohnt eine Schar, die sich tapfer wehrt;  
    ich will Euch künden, wovon sie sich nährt:  
       
    Sie leben von einem Stein,   
    dessen Art ist sehr rein.   
    Habt Ihr den nicht gekannt,   
    so wird der Euch hier genannt.   
    Er heißet Lapsit Exillis.   
    Von des Steines Kraft der Fenis  
    verbrennt, daß er zu Asche wird:   
    Die Asche ihm aber Leben gebiert.   
    So durchläuft der Fenis die Mauser sein  
    und gibt danach wieder hellichten Schein,  
    daß er so schön wird wie vorher.   
    Auch ward kein Mensch so krank, da er   
    wenn er den Stein sieht, von dem Tag   
    die Woche er nicht sterben mag,   
    die gleich danach kommt, – ja, sieh:   
    Seine blühende Haut verbleicht ihm nie:  
    Man muß ihm die Hautfrische zugestehn,  
    mit der er hat den Stein gesehn,   
    gleich ob Frau oder Mann,   
    mag sein, daß sein bestes Alter begann,   
    sähe er nur den Stein für zweihundert Jahr,  
    dann würde ihm nicht einmal grau sein Haar.  
    Solche Kraft gibt dem Menschen der Stein,  
    daß ihm sein Fleisch und Gebein   
    sich verjüngt immer neu von Mal zu Mal.  
    Der Stein wird auch genannt "der Gral".
Phönix im Machandelboom-MärchenPhönix und Gral im Trevrizentbuch des Parzival Wolframs von Eschenbach
Phönix und Gral im Trevrizentbuch des Parzival Wolframs von EschenbachPhönix im Machandelboom-Märchen
 
 
FUSIOLOGOS
Physiologus 7  griechisch / deutsch
und weitere Quellen (griechisch / lateinisch / mittelhochdeutsch) zum Foinix - Phoenix - fenis):
Herodot Hist.2,73 : Ovid: Met.XV, 391-407 : Mela 3,83 : Plinius Nat.10,2 : Tacitus Ann.6,28 : Isidor v. Sevilla Etym. 12,7
 Wolfram v. Eschenbach: Parzival IX,471 ff
 
Einhorn und Löwe im Physiologus
 
Feire Fiz (Hans Zimmermann) : lapsit exillis (index) : Quellen zum Thema "Schöpfung" und zum Weltbild der Antike und des Mittelalters in zwölf Sprachen
Materialien und Quellen für den Unterricht : Griechisch / Latein & Ethik / Weltreligionen / Philosophie : Der Vogel Phönix (Banu, Phoinix, Phoenix)