Feire Fiz (Hans Zimmermann, Görlitz) : 12 KÖRBE: Quellentexte in zwölf Sprachen : Maitrâyana-Upanishad
 
grham/ Index * Indienreise * Samskrt * Rgveda * Vedânta * Yogasûtra * Mahâbhârata * Râmâyana
Buddha (Sâmañña-Phala Sutta)/ Lalitavistara/ Ajanta/ Thankas/ Jâtakas/ Zen-Kunst
Meister Eckhart: unio mystica * ICH BIN der ICH BIN (Exodus 3) * Meditation und Mantren
 
 
Deussen S.311
Die Maitrâyana-Upanishad
des schwarzen Yajurveda.
 
Übersetzung, Einleitung und Kommentar:
Paul Deussen (Kiel 1897/19052)
Erster Prapâthaka.
Zweiter Prapâthaka.
Dritter Prapâthaka.
Vierter Prapâthaka.
Fünfter Prapâthaka.
Sechster Prapâthaka.
6,1–8: Prânâ und Aditya und ihre Verehrung.
1–2.
35.
Verehrung durch Om.
6.
Verehrung durch bhûr, bhuvah, svah.
78.
Verehrung durch die Savitrî.
6,917:
Das Prânâgnihotram und die metaphysische Bedeutung der Nahrung.
9.
10.
Nahrung und Nahrungesser im Lichte der Sânkhyalehre.
1113.
Das Brahman als Nahrung.
14.
Das Brahman als Zeit.
1516.
Die Zeit und das Zeitlose.
17.
Brahman als das Absolutum.
6,18–30:
Der Yoga und seine Frucht. Eingang des Brhadratha zur Vollendung.
 
zurück                                              Seitenanfang
.
Feire Fiz (Hans Zimmermann, Görlitz) : 12 KÖRBE: Quellentexte in zwölf Sprachen : Maitrâyana-Upanishad