Hans Zimmermann, Görlitz : Vedânta-Sûtrâs des Bâdârâyana mit Shankaras Kommentar: Einleitung, und 1. Adhyâya, 1. Pâda
*
grham/ Index * Indienreise * Samskrt * Buddha (Sâmañña-Phala Sutta)/ Lalitavistara/ Ajanta/ Thankas/ Jâtakas/ Zen-Kunst
Rgveda * Vedânta * Yogasûtra * Chândogya- & Kena-, Brhadâranyaka- & Îshâ-Upanishad * Mahâbhârata * Râmâyana
Meister Eckhart: unio mystica * ICH BIN der ICH BIN (Exodus 3) * Meditation und Mantren
 
intellektuelle Anschauung – schaffende Betrachtung (Novalis, Schelling)
Hegel: Wissenschaft der Logik, Anfang: "Sein, Nichtsein, Werden"
 
philos. Texte Sanskrit/ dt.:
 
Rgveda, Schöpfungslieder im 10. Mandala:
Brhaspati: Aditi-Daksha 10, 72  *  1. Vishvakarman 10, 81  *  2. Vishvakarman 10, 82
Purusha 10, 90  *  Hiranyagarbha/Prajâpati 10,121  *  nâsad âsin no sad âsît 10,129
vgl. Rgveda  I, 164,46, das ekam im großen Rätsellied
 
Schöpfungs-Erzählung in der Manusmrti, Kapitel 1 (Sanskrit / dt.übers. Hans Zimmermann)
 
Das Protosâmkhyasystem "Shukanuprashna" (Sanskrit / dt. übers. und komm. Hans Zimmermann)
Fünfergruppe, Dualismus, Deduktionsrichtung
4 – 11 * Kommentar zu 11 * Vergleich zur Manusmrti * Attribute des-Brahman
12 – 21 * 22 – 27 * Tapas * 28, Zeitsysteme * 29, Schlaf, Aufwachen
30, 31 Der Aufgewachte, das Brahman * manas (sadasadâtmakam) * 32, ekam
 
33 * 34, sieben mânasas * 35, Materie-Problem, Szientismus * 36 – 39, vikurvâna, die Fünf
40, Bhrgubhar.-Diskussion * 41 – 46, Purusha, Opfer, Synthese * Verdopplung der Schöpfung
16 Teile * 47 - 52, Urheber, Karma * 53, 54, Askese * 55, Veden aus Selbsterzeugung
56 – 75
 
vgl. Paul Deussen (dt.übers.). Vier philosophische Texte des Mahâbhârata:
Bhrgu-Bharadvâja-samvâda * Manu-Brhaspati-samvâda * Shukânuprashna
 
Advaita-Vedânta
monistische (=nicht-dualistische) Veden-Vollendung (bzw. Upanishad-Interpretation)
 
Brahma-Sûtrâ-Shânkara-Bhâshyam
 
Paul Deussen
Die Sûtra's des Vedânta
oder die Shârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana
nebst dem vollständigen Kommentare des Shankara
aus dem Sanskrit übersetzt
 
 
 
 
VORREDE
(Paul Deussen)
 
Shankaras Einleitung
über die Avidhyâ und die Vidhyâ:
 
Erörterung der scheinobjektiven Selbstverkennung des "Ich" (adhyâsa-vicârah )
 (sanskrit / deutsch)
 
Erster Adhyâya
 
Des ersten Adhyâya erster Pâda:
 
Erstes Adhikaranam
Voraussetzungen des Vedânta
 
Zweites Adhikaranam
Das, woraus die Welt entsprungen ist, ist Brahman
Drittes Adhikaranam
Verhältnis des Brahman zum Veda
Des ersten Adhyâya zweiter Pâda
Des ersten Adhyâya dritter Pâda
Des ersten Adhyâya vierter Pâda
Zweiter Adhyâya
 
Des zweiten Adhyâya erster Pâda
2.Adhy., zweiter Pâda
2.Adhy., dritter Pâda
2.Adhy., vierter Pâda
Dritter Adhyâya, erster Pâda
3. Adhy., zweiter Pâda
3. Adhy., dritter Pâda
3. Adhy., vierter Pâda
Vierter Adhyâya, erster Pâda
4. Adhy., zweiter Pâda
4. Adhy., dritter Pâda
4. Adhy., vierter Pâda
grham/ Index * Indienreise * Samskrt * Rgveda * Vedânta * Yogasûtra * Mahâbhârata * Râmâyana
Buddha (Sâmañña-Phala Sutta)/ Lalitavistara/ Ajanta/ Thankas/ Jâtakas/ Zen-Kunst
Meister Eckhart: unio mystica * ICH BIN der ICH BIN (Exodus 3) * Meditation und Mantren
intellektuelle Anschauung – schaffende Betrachtung (Novalis, Schelling)
Hegel: Wissenschaft der Logik, Anfang: "Sein, Nichtsein, Werden"
 
grham/ Index * Indienreise * Buddha (Sâmañña-Phala Sutta)/ Lalitavistara/ Ajanta/ Thankas/ Jâtakas/ Zen-Kunst
Sanskrit/ Grammatik * Rgveda (Soma) * Mahâbhârata * Râmâyana * Gîtâ * Vedânta * Yoga * Meditation und Mantren
 
Rgveda, Schöpfungslieder im 10. Mandala:
Brhaspati: Aditi-Daksha 10, 72  *  1. Vishvakarman 10, 81  *  2. Vishvakarman 10, 82
Purusha 10, 90  *  Hiranyagarbha/Prajâpati 10,121  *  nâsad âsin no sad âsît 10,129
vgl. Rgveda  I, 164,46, das ekam im großen Rätsellied
 
Schöpfungs-Erzählung in der Manusmrti, Kapitel 1 (Sanskrit / dt.übers. Hans Zimmermann)
 
Das Protosâmkhyasystem "Shukanuprashna" (Sanskrit / dt. übers. und komm. Hans Zimmermann)
Fünfergruppe, Dualismus, Deduktionsrichtung
4 – 11 * Kommentar zu 11 * Vergleich zur Manusmrti * Attribute des-Brahman
12 – 21 * 22 – 27 * Tapas * 28, Zeitsysteme * 29, Schlaf, Aufwachen
30, 31 Der Aufgewachte, das Brahman * manas (sadasadâtmakam) * 32, ekam
 
33 * 34, sieben mânasas * 35, Materie-Problem, Szientismus * 36 – 39, vikurvâna, die Fünf
40, Bhrgubhar.-Diskussion * 41 – 46, Purusha, Opfer, Synthese * Verdopplung der Schöpfung
16 Teile * 47 - 52, Urheber, Karma * 53, 54, Askese * 55, Veden aus Selbsterzeugung
56 – 75
 
vgl. Paul Deussen (dt.übers.). Vier philosophische Texte des Mahâbhârata:
Bhrgu-Bharadvâja-samvâda * Manu-Brhaspati-samvâda * Shukânuprashna
 
dom./ index / Rundbriefe
Altsprachen / Philosophie
Genesis: Josef / Schatzhöhle Sanskrit / Rgveda / Vedânta
Mondnein: Aquar./ Musik Homer: Odyss./ Dionysos Psalmen / Hiob / Weisheit Mahâbhârata / Râmâyana
Feire Fiz: Lyrik / Mandala
Hesiod / Botticelli / Nietzsche
Elias/ Jes./ Jer./ Ez./ Daniel
Upanishads / Gîtâ / Yoga
Tannhäuser / Rheingold
Euripides: Bakchai / Philostr.
Hohes Lied / Lilie / Senfkorn
Buddha, Ajanta / Lao-tse
Wartburgkrieg / Tristan
archaisch: Herakles/ Athene
Mt.-/ Mk.-/ Lk.-/ Joh.-Evang.
Koran / Taj Mahal / Indien
Parzival / Parsifal: der Gral
Raffael: Philosophenschule
Gott ist Licht / Gott ist Liebe
arab.Schr./ Ghazzali / Sufis
Was ist Musik? / Licht?
Heraklit / Parmen./ Pythag.
1.Kor./ Eph./ Kol./ Hebr.-Br.
liber de causis / Der STEIN
Geist? / Sprache? / Zeit?
Platon: Timaios / Menon
Jakobus-/ Ps.Mt.-/ Nikod.-Ev.
Cordoba / Alhambra / Gaudi
Chym.Hochz./ Jakob Böhme
Aristoteles: Metaph./ Proklos
Perlenlied / Die Berufe Jesu
Mosaiken: Africa / Ravenna
Pascal / Leibniz: Monaden
Somn.Scip./ Plutarch: E/ Isis
Qumran / Apokal./ dies irae
Hos.Lukas / 9 Engelchöre
Kant: Raum, Zeit, Antinom.
Vergil: 4.Ekl./ Ovid: Flora
Marius Victorinus / Boethius
B.of Kells / Chartres: Rosen
Novalis / Schelling / Runge
Censorinus / Amor & Psyche
Anselm: Monolog./ Proslog.
Van Eyck / Isenheimer Altar
Xanadu / Kafka / Éluard
Physiolog./ Dame & Einhorn
Thomas Aqu.: Gottesbeweis
Honorius / Gervasius: otia
Rudolf Steiner: Theosophie
Phoenix / Machandelboom
Sphärenmusik / Sternbilder
mittelalterliche Weltkarten
 
Hans Zimmermann, Görlitz : Vedânta-Sûtrâs des Bâdârâyana mit Shankaras Kommentar: Einleitung, und 1. Adhyâya, 1. Pâda