Himmelskunde
eben des Aristoteles selbst und überhaupt allen antiken und mittelalterlichen
Sphärentempeln, in Euklids
Geometrie, in der Musiktheorie des
Boethius, und natürlich auch in der großen neuplatonischen
Gesamtsynthese des Proklos, und es ist gewiß auch mehr
"Pythagoras" in der umfangreichen und reichhaltigen
Darstellung des Meisters bei Ovid, nämlich in Buch 15 der Metamorphosen,
als in der anekdotengespickten Pythagoras-Biographie
des Diogenes Laertios.
|
1
2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 |
C''
C' G' C E G B c d e fis g as b h c' cis' d' es' e' f' fis' ges' g' gis' as' a' b' hes' h' |
Liste von Akousmata
bei Iamblichos, Protr.21 (DK 58 C 6)
1. eis hieron apiôn proskunêsai
Pythagoreische
Kosmologie bei Aristoteles, cael. B 13, 293a 20 f (DK 58 B 37):
enantiôs hoi
.....
.....
.....